Neuigkeiten
16.06.2022 | IC
PC-WELT spricht mit Enkeltrick-Opfer und erklärt, wie Sie Ihre Liebsten schützen
Hans-Christian Dirscherl
Hans-Christian Dirscherl
04.06.2022 | ic
18.05.2022 | FG + IC
Spargel macht nicht nur fit,sondern auch glücklich.Deshab haben 45 Mitglieder und Freunde der Senioren Union Frankfurt
bei "Spargel satt" bei Bauer Lipp dieses Glücksgefühl ausgekostet.
bei "Spargel satt" bei Bauer Lipp dieses Glücksgefühl ausgekostet.
14.04.2022
Corona, Krieg und Klima – beunruhigende Umstände verändern unser Leben drastisch. Finanziell heißen die Folgen
Preisanstieg und Inflation. Entlastende Maßnahmen für Bezieher von Altersrenten sieht die Bundesregierung nicht vor.
„Senioren heute – Sicherheit oder Sorge?“
31.03.2022 | ic
Die SU besuchte mit 6 Gruppen die Ausstellung
Der Impressionismus und die französische Kunst des 18. Jahrhunderts 09.03.2022
02.02.2022
Newsletter 1/2022
1 Newsletter 1/2022 Liebe Freunde der Senioren Union Frankfurt, mit einem Informationsblatt wollen wir Sie regelmäßig über aktuelle politische Diskussionen in Frankfurt auf dem Laufenden halten. Gerade weil wir in Zeiten der Pandemie nicht wie gewohnt Ihnen Veranstaltungen und Exkursionen anbieten können,soll der Newsletter Sie über interessante Ereignisse und Diskussionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft informieren. 31.12.2021
Ich wünsche Dir für das neue Jahr: eine Hand, die Dich festhält, ein Netz, das Dich auffängt, ein Schild, das Dir den Weg weist und 1000 Sterne, die Dir den Weg erhellen.
10.12.2021
Vorsitzende der Senioren Union fordert „Einsamkeitsgipfel“ für Frankfurt
Als „längst überfällig“ bezeichnet Claudia Korenke, Vorsitzende der Senioren Union in Frankfurt/Main die Forderung eines nationalen „Einsamkeitsgipfels“, wie sie die Sozialminister und Ministerinnen der Länder jetzt anlässlich einer zweitägigen Konferenz formulierten. Die Feststellung von Sozialsenatorin Anja Stahmann aus Bremen, dass Einsamkeit krank mache, sei mittlerweile Allgemeinwissen und dürfe sich aber nicht nur auf Kinder und Jugendliche beziehen, sondern ist, wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jüngst mitteilte, in ganz besonderer Weise bei alten Menschen verstärkt festzustellen. Ältere Artikel finden Sie im Archiv.